Zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich der Austausch zwischen Europa und Asien-Pazifik rasant. Märkte wachsen zusammen, Wissenschaft und Forschung werden weiter internationalisiert, und der Kontakt zwischen den Kulturen ist von großer Bedeutung.
Die Mitglieder und Partner des APFB repräsentieren alle Bereiche des wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens und führen einen aktiven Dialog zwischen Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Sie erweitern ihre Möglichkeiten und ihre Kompetenzen, indem sie sie mit anderen teilen. So tragen sie zum Erfolg des APFB bei und profitieren von seinem einzigartigen Netzwerk.
Beim APFB liegt die Geschäftsstelle des AsiaBerlin Summit (bisher: Asia-Pacific Week Berlin/ APW), der größten Veranstaltungsreihe zu Asien in Deutschland. Weiter
Debating Asia #6: Die Rolle Europas im Dreieck Pakistan – China – USA
DIE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER WEGEN DES CORONA-VIRUS AUS!
4. März 2020 (Mittwoch), 18:00-20:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Zu Ehren des Besuches von Chief Minister Jam Kamal Khan, Provinz Belutschistan, lädt Sie das Asien-Pazifik-Forum Berlin (APFB) in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zu:
Debating Asia #6: Die Rolle Europas im Dreieck Pakistan – China – USA
mit Chief Minister Jam Kamal Khan, Provinz Belutschistan,
Prof. Dr. Hermann Kreutzmann, Freie Universität Berlin,
Johannes Pflug, ehem. MdB/ Mitglied Deutsch-Südasiatische Parlamentariergruppe
Die Beziehungen zwischen Pakistan und China sind seit Jahrzehnten sehr eng. In Wirtschaft und Handel, in technologischer und militärischer Zusammenarbeit sowie in der internationalen Diplomatie sind sich beide Länder gegenseitiger Unterstützung gewiss.
Der China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) ist ein ehrgeiziges Infrastrukturprojekt und soll u.a. Kashgar mit Gwadar in Belutchistan verbinden. Gwadars Hafen – von einem chinesischen Staatsunternehmen betrieben – wird eine zentrale Rolle im Geflecht der Belt Road Initiative (BRI) spielen und z.B. chinesische Ölimporte aufnehmen, die bisher aus dem Persischen Golf bis Shanghai transportiert werden müssen.
Im Gegensatz dazu sind die Beziehungen zwischen den USA und Pakistan aufgrund des Kampfs gegen den Terrorismus sehr angespannt. Die USA sehen zudem China als Konkurrenz in Pakistan.
Debating Asia #6 widmet sich dem Dreieck Pakistan – China – USA: Wie wirkt sich der Handelsstreit zwischen den USA und China auf Pakistan aus? Welche Entwicklung ist in den Beziehungen zwischen den USA und Pakistan bei der gegenwärtigen US-Regierung zu erwarten? Sieht Pakistan die BRI auch als Risiko und kann sich China auf bedingungslose Unterstützung Pakistans in Hinblick auf das Vorgehen Beijings in Xinjiang verlassen?
Und welche politische und wirtschaftliche Rolle spielt eigentlich Europa in diesem Dreieck?
Business Round Table Pakistan
4. März 2020 (Mittwoch) 10:00-12:00 Uhr
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe I Martin-Luther-Str. 105 I
10825 Berlin I Raum 230
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Anmeldung: annette.heimann (at) apfberlin.de
Zu Ehren des Besuches von Chief Minister Jam Kamal Khan, Provinz Belutschistan, lädt Sie das Asien-Pazifik-Forum Berlin (APFB) in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum Business Round Table Pakistan.
Belutschistan ist die größte und ressourcenreichste Provinz Pakistans mit beachtlichen Reserven von u.a. Kohle, Eisen, Kupfer und Gold. Der 745 km lange Küstenstreifen bietet viele Investitionsmöglichkeiten im Tourismussektor. Das (erneuerbare) Energiepotenzial beträgt 1,2 Millionen MW. Belutschistan produziert erhebliche Mengen an Baumwolle und Nahrungspflanzen, das Markenzeichen sind Früchte. Darüber hinaus bieten der bahnbrechende China Pakistan Economic Corridor (CPEC) und die geplante Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen (Special Economic Zones, SEZ) für bevorzugte Branchen zusammen mit dem sehr großen Infrastrukturbedarf enorme Investitionsmöglichkeiten.
Besonders die dynamische Smart City Gwadar ist mit ihrem Flughafen sowie dem Tiefseehafen und den Industrieparks ein Paradies für Investoren. Sowohl Bundes- als auch Provinzregierung, bieten zahlreiche Anreize für lokale und ausländische Investoren.